1903 bis 1918
- Der Sozialdemokratische Verein – legitimer Bestandteil der Gemeinde
- Verstärkte Anstrengungen nach zeitweiliger unbewusster Stagnation
- Zielvorstellung, kontinuierlicher Aufbau und ständig wachsendes Selbstbewusstsein
- Der verdiente Lohn – 1913
- Die SPD im 1. Weltkrieg 1914 – 1918
1918 bis 1945
- Höhen und Tiefen der Partei in der Weimarer Republik 1918 – 1933
- Der „Fall Katz“ und seine Folgen
- Die revolutionäre Nachkriegskrise 1919 – 1923
- Die Periode relativer politischer und ökonomischer Stabilität 1924 – 1929
- Weltwirtschaftskrise und Zerstörung der Weimarer Republik 1929 – 1938
- Der Kampf gegen den Nationalsozialismus
- Der Anfang vom Ende
- Der Untergang der Demokratie
1945 bis 1979
- Der Neubeginn
- Die ersten großen Erfolge – 1946
- Der Sieg der SPD in Seligenstadt – 1950
- Kommunalpolitische Veränderungen – 1956
- Die SPD muss in die Opposition – 1957
- Weitere Veränderungen des Stadtbildes – 1961
- Die Kluft zur Union – 1965
- Das politische Kräfteverhältnis hat sich eingependelt – 1971
- Der weite Sprung nach vorn – 1972
- Verändertes Verhältnis – Der Blick nach Straßburg – 1979