Wir, die Sozialdemokraten im SPD-Ortsverein Seligenstadt stehen für die Kraft der Erneuerung als Kern unserer Politik. Wir wollen eine bessere Zukunft für alle Menschen und für unsere Stadt, in Europa und in der Welt.
Unsere Grundwerte sind Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität.
Der Vorstand
Nicole Fuchs, stv. Vorsitzende
nicole.fuchs@spd-seligenstadt.de
Kassiererin: Brigitte Kotzmann
brigitte.kotzmann@spd-seligenstadt.com
Beisitzer/innen:
Katharina Christ, Doris Globig, Marius Müller, Patricia Thoma.
Kraft Amtes gehören dem Vorstand an
Die Vorsitzende der Jusos Ostkreis: Ayla Sattler,
die Fraktionsvorsitzende: Heide Wolf,
Bürgermeister a.D. Rolf Wenzel
Revisoren:
Anja Blanke, Thomas Huber, Manfred Kreis
Arbeitsgemeinschaften in der SPD
Jusos – Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD
Die Jusos sind die Jugendorganisation der SPD. Wer sich für Solidarität, Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen möchte, ist bei uns richtig. Wir sind ein offener Verband, und auch ohne Parteibuch kannst Du bei uns mitmachen.
info@jusos-seligenstadt.de
Jusos Ostkreis und jusos hessen süd
ASF – Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen
Die ASF will die erreichte Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft stabilisieren und, wo erforderlich, weiterentwickeln. Wir sind SPD-Frauen aus Seligenstadt und wollen auf lokaler Ebene dazu beitragen, das Bewusstsein für spezielle Probleme von Frauen in Beruf und Familie zu stärken. Dabei suchen wir interessierte Mitstreiterinnen; super wäre die Mitarbeit jüngerer Frauen als jetzt oder später „Betroffene“.
Doris Globig, stellvertretende ASF-Vorsitzende
doris.globig@spd-seligenstadt.de
Geschichte
1903 bis 1918
- Der Sozialdemokratische Verein – legitimer Bestandteil der Gemeinde
- Verstärkte Anstrengungen nach zeitweiliger unbewusster Stagnation
- Zielvorstellung, kontinuierlicher Aufbau und ständig wachsendes Selbstbewusstsein
- Der verdiente Lohn – 1913
- Die SPD im 1. Weltkrieg 1914 – 1918
1918 bis 1945
- Höhen und Tiefen der Partei in der Weimarer Republik 1918 – 1933
- Der „Fall Katz“ und seine Folgen
- Die revolutionäre Nachkriegskrise 1919 – 1923
- Die Periode relativer politischer und ökonomischer Stabilität 1924 – 1929
- Weltwirtschaftskrise und Zerstörung der Weimarer Republik 1929 – 1938
- Der Kampf gegen den Nationalsozialismus
- Der Anfang vom Ende
- Der Untergang der Demokratie
1945 bis 1979
- Der Neubeginn
- Die ersten großen Erfolge – 1946
- Der Sieg der SPD in Seligenstadt – 1950
- Kommunalpolitische Veränderungen – 1956
- Die SPD muss in die Opposition – 1957
- Weitere Veränderungen des Stadtbildes – 1961
- Die Kluft zur Union – 1965
- Das politische Kräfteverhältnis hat sich eingependelt – 1971
- Der weite Sprung nach vorn – 1972
- Verändertes Verhältnis – Der Blick nach Straßburg – 1979