Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Themen Fachkräftesicherung, Digitalisierung in der Ausbildung und Industrie 5.0.

Die PBA ist eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Langen (54 %) und der ProRegion der Pittler AG (46 %). Firmen schließen ihre Ausbildungsverträge direkt mit der PBA ab, die individuell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden eingeht. Die Abbrecherquote liegt bei rund 10 % in der Probezeit.
Geschäftsführer Thomas Keil stellte den Gästen das Unternehmen vor, das seit fast 40 Jahren als eigenständige Bildungseinrichtung tätig ist. Rund 850 Auszubildende aus 160 Betrieben absolvieren derzeit ihre Ausbildung auf dem Campus in Langen. Auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern werden in etwa 20 Berufen praxisnahe Kenntnisse vermittelt – von Elektronik und Klimatechnik über Mechatronik bis hin zu Dienstleistungsberufen.
Ein zentrales Thema des Austauschs war die fortschreitende Digitalisierung in der Berufsausbildung. Unter dem Leitbild „Industrie 5.0 und Künstliche Intelligenz“ präsentierte die PBA innovative Konzepte wie virtuelle Werkstätten, die Steuerung von Anlagen per Smartphone, den Einsatz von 3D-Druckern, Elektromobilität sowie die Integration von Photovoltaikanlagen in die Ausbildung. Diese modernen Ansätze bereiten die Auszubildenden gezielt auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vor.

Darüber hinaus bietet die PBA auch Programme zur Erwachsenenbildung und Umschulung, um Fachkräfte langfristig zu sichern. Das Unternehmen unterhält zudem internationale Kooperationen, unter anderem mit China, im Bereich Bildungs- und Dienstleistungsprojekte wie der Herstellung von OP-Tischen.
SPD-Kreistagsmitglied Nicole Fuchs zeigte sich beeindruckt vom Engagement der PBA:
> „Die Pittler ProRegion Berufsausbildung GmbH zeigt eindrucksvoll, wie moderne Ausbildung aussehen kann – praxisnah, digital und zukunftsorientiert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, jungen Menschen attraktive Ausbildungsbedingungen zu bieten und gleichzeitig die Unternehmen in der Region zu stärken.“

Schreibe einen Kommentar