Die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Seligenstadt setzt sich mit einem aktuellen Antrag für den Ausbau erneuerbarer Energien und die effiziente Nutzung kommunaler Ressourcen ein. Konkret geht es um die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses in Froschhausen – im Zuge der ohnehin geplanten Dachsanierung.
„Wenn das Dach saniert und ein Gerüst gestellt wird, ist das der ideale Zeitpunkt, um auch gleich eine Solaranlage zu installieren. So lassen sich Montage- und Gerüstkosten deutlich reduzieren“, erklärt Marius Müller, Fraktionsvorsitzender der SPD.
Mit dem Antrag wird der Magistrat beauftragt, die Errichtung einer Photovoltaikanlage entweder selbst umzusetzen oder gemeinsam mit einem Partner auf den Weg zu bringen. Eine Möglichkeit wäre die Zusammenarbeit mit der Sonneninitiative e.V., mit der die Stadt bereits gute Erfahrungen bei der Bürgersolaranlage auf der Kita St. Margareta in Froschhausen gemacht hat.
Nicole Fuchs, Co- Fraktionsvorsitzende, betont: „Es geht uns darum, klimapolitisch sinnvolle Maßnahmen mit wirtschaftlichem Denken zu verbinden. Die Investition in eine kleine städtische Anlage ist überschaubar, aber der Nutzen für Umwelt und Haushalt ist nachhaltig.“
Die SPD-Fraktion fordert die Stadtverordnetenversammlung auf, dem Antrag zuzustimmen und so ein Zeichen für zukunftsorientierte Energiepolitik in Seligenstadt zu setzen.
Schreibe einen Kommentar